Heute geht es darum, welche Schnitte und Styles heuer besonders überzeugen – damit Sie Ihren individuellen Look souverän präsentieren können. Von cleanen Kurzhaar-Varianten bis zu lässigen Wellen: 2025 hält einige spannende Optionen bereit, um Ihre Persönlichkeit eindrucksvoll in Szene zu setzen.
Das Wichtigste vorab zusammengefasst:
- Individuelle Looks: 2025 bringt vielseitige Frisurentrends von ultrakurzen Schnitten bis zu lässigen Wellen – perfekt, um die eigene Persönlichkeit zu unterstreichen.
- Retro trifft Moderne: Klassiker wie der Mullet und der Quiff erleben ein Revival, kombiniert mit modernen Styling-Elementen für einen zeitgemäßen Look.
- Pflegeleicht oder aufwendig? Während der Buzz Cut kaum Aufwand erfordert, setzen Styles wie der Mullet oder die Surferfrisur auf gezieltes Styling mit Föhn und Produkten.
- Locken im Trend: Dauerwellen für Männer feiern ihr Comeback, schaffen Volumen und sorgen für eine strukturierte, natürliche Optik.
- Typgerechtes Styling: Ob markante, akkurate Schnitte oder entspannte Wellen – die Wahl der Frisur hängt von Haarstruktur, Gesichtsform und persönlichem Stil ab.
Trend Am Kopf
Ganz gleich, ob Sie nur einen kleinen Wechsel vornehmen möchten oder sich nach einem völlig neuen Erscheinungsbild sehnen: Hier erhalten Sie einen Überblick über die Schnitte, die Ihre Haare in dieser Saison auf das nächste Level bringen. Entdecken Sie unsere Favoriten, die schon jetzt für Gesprächsstoff sorgen:
• Buzz Cut
• Mullet
• Edgar Cut
• Mittellang & Mittelscheitel
• Locken-Frisuren mit Männer-Dauerwelle
• French Crop
• Surferfrisur
• Texturierter Quiff
Unkompliziert: kurz geschnittener Buzz Cut
Reduziert auf das Wesentliche und dennoch eindrucksvoll – der Buzz Cut bleibt ein unverzichtbarer Klassiker. Dieses Jahr fällt er noch kürzer aus, wodurch ein ausgesprochen selbstbewusster und markanter Eindruck entsteht.
Außerdem lässt sich mit dieser Variante ganz nebenbei gut kaschieren, was man nicht unbedingt hervorheben möchte: Klingt paradox, aber ein sehr kurzer Schnitt lenkt weniger Aufmerksamkeit auf durch Haarausfall verursachte lichte Stellen, da der Kontrast zwischen Haar und Kopfhaut minimiert wird
Für wen eignet sich der Buzz Cut besonders?
Diese Frisur ist perfekt für alle, die sich einen pflegeleichten Look wünschen und dennoch Wert auf ein gepflegtes Äußeres legen.
Wie wird der Buzz Cut frisiert?
Tägliches Styling ist hier kaum erforderlich. Eine einfache Haarwäsche genügt bereits, um den klaren und sauberen Look zu erhalten.
Retro und zeitgemäß: Der Mullet
Vielleicht haben Sie es bereits vermutet: Der Mullet ist zurück und wirkt dynamischer denn je. Dieser außergewöhnliche Haarschnitt mit kurzem Haar am Oberkopf und längerer Partie im Nacken feiert sein Comeback und wird von modebewussten Männern rund um den Globus geschätzt. Zusammen mit einem lässigen Outfit und einer ordentlichen Portion Selbstvertrauen entsteht ein Look, der garantiert alle Blicke auf sich zieht.
Wer profitiert besonders vom Mullet?
Lockiges Haar eignet sich optimal für diesen Schnitt, da die natürliche Struktur den Look belebt. Doch auch feines oder glattes Haar kann mit dem Mullet überzeugen, sofern Sie beim Styling ein wenig mehr Produkt einplanen. Ovalen Gesichtsformen schmeichelt diese Frisur besonders.
Wie wird der Mullet frisiert?
Der Mullet entfaltet sein Potenzial am besten als Föhnfrisur. Dafür sind ein Haartrockner und eine Rundbürste unverzichtbar. Für den letzten Schliff empfiehlt sich ein Locken-Stylingprodukt oder ein Texturspray, um den modern-unkonventionellen Charakter zu unterstreichen.
Der Edgar Cut als TikTok-Hype
Ein präziser Look, bei dem die vordere Haarlinie schnurgerade geschnitten wird – genau das zeichnet den modernen Edgar Cut aus. Dieser Trendstil taucht immer wieder auf TikTok auf und findet schnell zahlreiche Nachahmer.
Wem steht der Edgar Cut besonders gut?
Da sich sowohl Haarlänge als auch Struktur flexibel anpassen lassen, kann diese Frisur nahezu jedem Typ schmeicheln.
Wie lässt sich der Edgar Cut stylen?
Für die perfekte Textur eignen sich ein Kamm sowie Texturspray oder Haarwachs. Wer noch mehr Volumen wünscht, setzt auf Volumenpuder, um das Haar zusätzlich anzuheben und der Frisur eine besondere Note zu verleihen.

Locken rocken: die Dauerwelle
Tatsächlich ist die Dauerwelle längst nicht mehr nur für Frauen interessant, sondern feiert auch bei Herren ein starkes Comeback. Statt auffälliger Locken aus den 80ern setzt man heute auf dezente Wellen und lockere Strähnen. Diese moderne Variante schafft mehr Volumen und Struktur, ohne dabei übertrieben zu wirken. Eine ideale Wahl für Männer, die einen lässigen, aber doch ausgefeilten Auftritt wünschen.
Wem steht die Männer-Dauerwelle?
Grundsätzlich kann jeder von einer Dauerwelle profitieren, denn Locken lassen sich ganz individuell an verschiedene Typen anpassen. Kleine Ringellocken wirken besonders ungezwungen, während größere Wellen eine etwas elegantere Note unterstreichen.
Wie wird die Dauerwelle beim Mann gestylt?
Wer den Locken zusätzlichen Schwung verleihen möchte, kann auf diverse Stylingprodukte zurückgreifen. Lockencremes, Schaumfestiger oder spezielle Sprays geben den Wellen Halt und sorgen für eine rundum überzeugende Ausstrahlung.
Mittellang Mit Mittelscheitel
Diese Trendfrisur setzt ganz bewusst auf den goldenen Mittelweg – sowohl bei der Haarlänge als auch beim Scheitel. Der Mittelscheitel feiert sein Comeback und überzeugt mit einer zeitlosen Coolness! Ob glatt oder leicht gewellt: Dieser Look verleiht dem Haar stets einen eleganten und geschmackvollen Touch.
Wem steht der Mittelscheitel?
Am besten eignet sich dieser Schnitt für Männer mit mittellangen bis langen Haaren und einer nicht zu hohen Stirn. Eine eher glatte Haarstruktur ist ebenfalls von Vorteil, um den geradlinigen Scheitel perfekt zur Geltung zu bringen.
Wie wird der Mittelscheitel gestylt?
Vor dem Föhnen empfiehlt es sich, ein Volumenspray zu verwenden, um dem Haar mehr Fülle zu verleihen. Für Halt und eine formschöne Silhouette bieten sich Haargel, Haarwachs oder eine Pomade an.
French Crop: Kurz und nicht zu knapp
Sie möchten eine kürzere Männerfrisur, ohne das Haar allzu sehr zu reduzieren? Dann könnte der topaktuelle French Crop genau Ihren Geschmack treffen. Typisch für diesen Stil sind die kurzen Seiten- und Nackenpartien, während das Deckhaar länger bleibt. Sie haben die Wahl zwischen einem sanften Übergang oder einem drastischen Kontrast mit besonders kurz geschnittenen Seiten.
Wem steht der French Crop?
Die betont kurz gehaltenen Seiten sorgen für einen kantigen Eindruck, weshalb Männer mit eckigem oder ovalem Gesicht besonders gut zur Geltung kommen. Zudem empfiehlt sich diese Frisur für kräftiges Haar, um die klare Kontur optimal zu unterstreichen. Ist das Haar jedoch bereits dünner oder licht, kann eine Haartransplantation in Wien helfen, langfristig mehr Fülle zu erreichen und den French Crop effektvoll in Szene zu setzen
Wie wird der French Crop gestylt?
In der Regel kommt der klassische French Crop mit minimalem Styling aus. Wer dennoch für mehr Fülle am Oberkopf sorgen möchte, kann Volumenpuder einsetzen, beispielsweise das Schwarzkopf OSIS+ Dust It Mattifying Powder, um dem Deckhaar einen zusätzlichen Schub zu verleihen.
Alltagstaugliche Surferfrisur
Der Surferhaarschnitt für mittellange bis lange Haare begeistert inzwischen viele Männer und steht längst nicht mehr nur für Strandtage. Kein anderer Look vermittelt ein solch lässiges Lebensgefühl, das sich auch im Alltag sehen lassen kann.
Wem steht die Surferfrisur?
Der entspannte Surfer-Look macht nicht nur am Meer, sondern durchaus auch im Businessumfeld eine gute Figur. Für Herren mit sehr feinem Haar, einem eher kleinen Gesicht oder einem Alter über 60 Jahren empfiehlt sich jedoch eher eine andere Styling-Variante.
Wie wird die Surferfrisur gestylt?
Salzspray ist hier das ideale Produkt, um den lässigen Wellencharakter zu unterstreichen. Einfach in die Längen geben und anschließend an der Luft trocknen lassen – schon entsteht das gewünschte Surfer-Feeling.

Der Quiff: Ein angesagter Evergreen
Die klassische Haartolle, im Deutschen als “Quiff” bekannt, feiert ihre Rückkehr – jedoch in einer modernen Ausführung. Statt streng und glatt präsentiert sich die Frisur nun mit lässiger Struktur, was für mehr Volumen und Bewegung im Haar sorgt. Diesen Look lieben unter anderem Männer wie David Beckham, denn er vereint Tradition und Trendgefühl auf überzeugende Weise.
Wem steht der Quiff?
Vor allem lockiges oder kräftiges Haar profitiert von diesem Stil, da der Quiff so besonders voll wirkt. Wer jedoch keine Lust auf regelmäßiges Styling hat, sollte lieber nach einer pflegeleichteren Alternative suchen.
Wie wird der Quiff frisiert?
Mit einer kleinen Menge Stylingpaste oder Texturspray erhält die Tolle einen coolen, unaufdringlichen Charakter. Diese Variante passt nicht nur in den Alltag, sondern macht auch bei besonderen Anlässen eine gute Figur.
Fazit
Unabhängig davon, für welchen Stil Sie sich letztendlich entscheiden: Am wichtigsten ist, dass Sie sich darin wohlfühlen und Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen können. Probieren Sie verschiedene Schnitte, Strukturen und Styling-Produkte aus, um Ihren idealen Look zu entdecken. So starten Sie mit Ihrer neuen Frisur 2025 stilvoll durch!