Wichtige allgemeine Informationen über nasse Haare in Verbindung mit Kälte
- Nasse Haare im Winter können zu Haarbruch und Spliss führen
- Eine Erkältung kann entstehen, da die Durchblutung beeinträchtigt wird
- Eine Haube oder ein Schal hilft dabei, die Haare vor Kälte, Wind und Feuchtigkeit zu schützen
- Trocknen Sie die Haare vor dem Verlassen des Hauses vollständig
- Es ist ratsam, feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte zu verwenden, die Haare regelmäßig zu schneiden und Geräte wie Föhn, Lockenstab oder Glätteisen zu vermeiden.

Wenn Sie im Winter mit nassen Haaren ins Freie gehen, können Ihre Haare frieren und brechen
Warum sind nasse Haare im Winter gefährlich?
Wenn Sie im Winter mit nassen Haaren ins Freie gehen, kann dies dazu führen, dass Ihre Haare frieren und brechen. Das Einfrieren von nassen Haaren kann die Struktur der Haare beschädigen und zu Spliss führen.
Durch Kälte und Feuchtigkeit entsteht ein erhöhtes Risiko für eine Erkältung, da sich das Wasser bei feuchten oder nassen Haaren aufgrund der niedrigen Temperaturen abkühlt und dadurch die Durchblutung beeinträchtigt.
Womit kann man Haare im Winter schützen?
Schützen Sie im Winter Ihre Haare mit einer warmen Haube oder einem Schal. Dadurch erhalten Ihr Kopf und das Kopfhaar genügend Wärme. Feuchtigkeit und Wind wiederum werden ferngehalten und die Haare frieren nicht ein.
Gerade wenn die Haare nass sind oder Sie vor kurzem eine erfolgreiche Haartransplantation hinter sich haben, unterstützt eine warme Kopfbedeckung den Heilungsprozess.
Nach einer Haartransplantation ist besonders darauf zu achten, dass keine enge Kopfbedeckung gewählt wird. Diese soll leicht sitzen aber dennoch wärmen.

Nutzen Sie nach einer Haartransplantation eine Kopfbedeckung für den Heilungsprozess
Welche Pflegeprodukte eignen sich bei nassen Haaren im Winter?
Mit ausgewählten und schonenden Pflegeprodukten schützen Sie Ihr Haar im Winter zusätzlich. Eine Feuchtigkeitspflege für Ihre Haare, natürliche Öle oder spezielle Winterpflegeprodukten eignen sich dazu optimal. Zudem ist es ratsam, ein mildes Shampoo zu verwenden, das Ihre Haare mit zusätzlicher Feuchtigkeit versorgt. Beachten Sie die speziell entwickelten Produkte von DHI.
Tipp: Verwenden Sie beim Duschen eine Duschhaube oder einen Duschkopf mit Wärmefunktion und sanften Wasserstrahl.
Eine gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr hydriert Ihren Körper und Ihr Haar von innen und lässt es gesund und glänzend aussehen.
Nasse Haare im Winter können nicht nur für Menschen mit natürlichen Haaren ein Problem darstellen, sondern natürlich auch bei Menschen, die erst kürzlich eine Haartransplantation in Wien hinter sich haben. Wenn Sie Ihre Haare zudem gefärbt oder chemisch behandelt haben, sind sie anfälliger für Schäden und sollten besonders geschützt werden.
Durch Nässe kühlt der Kopf schneller aus und man beginnt schneller zu frieren
Was ist nach einer Haartransplantation im Winter zu beachten?
Da eine Haartransplantation ein chirurgischer Eingriff ist, bei dem Haarwurzeln von einer geeigneten Stelle des Kopfes, meistens aus dem Hinterkopf, entnommen und an die kahlen oder lichten Bereiche transplantiert werden, ist es speziell in der kalten Jahreszeit wichtig, unsere Tipps zu beachten, um das Risiko für Komplikationen zu minimieren und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Das Team von DHI Vienna steht Ihnen gerne beratend zur Seite. Einen ersten Einblick in unsere Arbeit und die erfolgreichen Resultate sehen Sie in unserem Vergleich einer Haartransplantation vorher nachher.